Die urigsten und lebendigsten Wörter unserer Mundart sind mit Sicherheit die Adjektive. Während Begriffsbezeichnungen aus der bäuerlichen Welt zuhauf in Vergessenheit geraten, da die meisten Geräte des vergangenen Jahrhunderts kaum noch im Gebrauch sind und sich die Arbeitsweise fast vollkommen geändert hat, finden die „Wiewörter“ noch rege Verwendung.
Mundartliche Eigenschaftswörter werden im Alltag und auch von der jungen Generation in den SMS nach wie vor gebraucht, da sie zur näheren Beschreibung von Gegenständen, Situationen und vor allem Gefühlen dienen. Es finden sich von dieser Wortart Begriffe, welche viele Jahrhunderte überdauert haben. Adjektive aus dem Dialekt sind auch deshalb einzigartig, da es sehr schwer bzw. teilweise gar nicht möglich ist, sie von ihrer Semantik her gesehen exakt in die Schriftsprache zu übersetzen. Man kann sie oft nur annähernd beschreiben. Vor allem Eigenschaftswörter, durch welche wir Empfindungen ausdrücken, sind äußerst interessant, denn was wir mit ihnen in unseren Mundartgesprächen mitteilen, trifft den Nagel auf dem Kopf. Bei bestimmten Wörtern weiß unser Gegenüber genauestens, wie es gemeint ist. Emotionen lassen sich nicht treffender kommunizieren als in der Mundart eines jeden Volkes.
Aus unserem Mundartvokabular:
abich | eigensinnig |
auschellig | übermütig |
dokait | beleidigt |
doleschtort | zerfallen (Holzgefäß) |
elbe | bräunlich (Schaf) |
faast | dick, fettleibig |
fezzilat | pedantisch |
fiachat | Sommersprossen haben |
fliaze | knapp |
flittat | undurchschaubar |
folchat | rothaarig |
fruitig | lebhaft |
gach | schnell |
gale | ungesalzen |
giotla | leise, vorsichtig |
gilaime | eng, knapp |
giliddig | sportlich, agil |
giniatig | eilig |
gitatig | weich, mürbe (Stoff) |
grantig | zornig, aufgebracht |
grunnig | mürrisch |
guschtrig | unregelmäßig gewachsen (Holz) |
hantig | bitter |
hausla | vorsichtig |
hien | tot |
inwelch | verschlagen |
kassig | sehr scharf auf etwas |
kaif | robust |
knill | erschöpft |
krapisch | lebhaft, willig, beweglich… |
lainan | träge |
laibig | gut beleibt |
loppat | geistig behindert |
lotschat | benommen |
mor | mürbe (Gebäck) |
mouckat | wortkarg |
muirilat | schmutzig um den Mund |
mulzat | zäh (Teig) |
murre | lästig |
oltfattrisch | altmodisch |
orittig | steil abfallend |
orrig | tüchtig |
parschtuzat | O – Beine haben |
piderbig | schwächlich |
pigganaisch | spöttisch |
pirchaugat | schielend |
pituart | schwerhörig |
prusig | ungewaschen |
pumpogsund | kerngesund |
rantsch | ranzig (Fett) |
rauch | stark behaart |
riasch | heftig in der Wortwahl |
scheckat | gefleckt |
schioche | schüchtern |
schnaidig | hübsch, fesch |
schoddlan | ständig Unfug anstellen |
schuchtlat | ungeschickt, hastig bei der Arbeit |
soutrat | aufgedunsen |
schpreckilat | klein gefleckt |
taddlig | behindert an den Gliedmaßen |
teppat | dumm |
tirmisch | stur |
totschat | ungeschickt |
tscherwiongat | schief |
tschiadowait ouffe | sperrangelweit offen |
tschorgat | krumm |
tuatgilegn | einsam, unbewohnt |
votaiglt | sehr heftig |
wioscht | hässlich |
woltan | sehr viel |
ziwiddo | zuwider |
znicht | böse |
1 | roatlecht | rötlich |
2 | piparoat | feuerrot (im Gesicht) |
3 | plowe | blau |
4 | plitzplowe | tiefblau |
5 | grionlecht | grünlich |
6 | virlett | violett |
7 | gel | gelb |
8 | elbe | bräunlich |